Leckere und schnelle Brötchen über Nacht
Zutaten:
500 g Mehl
1 Pck. Trockenbackhefe
500 g Mehl
1 Pck. Trockenbackhefe
(½ Würfel Frischhefe)
1,5 TL Salz
360 ml Wasser
extra Mehl zum Bestäuben
250 ml Wasser zum Backen
Zubereitung:
Mehl, Hefe und Salz werden am Vortag in einer mittelgroßen Schüssel (mindestens 2,5 l Volumen) vermischen und das Wasser zugeben.
Bei Verwendung von frischer Hefe, diese vorher in einem Teil des Wassers auflösen und zum Mehl geben.
Dann mit einer Gabel alles zu einem klebrigen feuchten Teig vermengen. Der Teig braucht dabei nicht maschinell geknetet werden.
Dann wird der Teig bei Zimmertemperatur in der Schüssel locker abgedeckt 2 Stunden gehen gelassen und kommt danach über Nacht in den Kühlschrank
Am nächsten Tag wird der Backofen mit einem zusätzlichen Backblech für das „Dampf-Wasser“ (250 ml) auf 220°C Umluft vorgeheizt
Währenddessen belegen wir ein zweites Backblech mit Backpapier und bestäuben den Teig mit Mehl.
Aus dem Teig ziehen wir uns dann etwa tomatengroße Teigstücke. Sollte der Teig zu stark kleben, bestäuben wir ihn gegebenenfalls auch mit Mehl. Dann formen wir durch „schleifen“ oder einschlagen zur Mitte unsere Brötchen.
VORSICHT, der dabei entstehende Wasserdampf kann zu Verbrennungen führen.
Die Brötchen werden jetzt bei 220°C Umluft ca. 20-25 Minuten gebacken, bis die gewünschte Bräunung erreicht ist.
Nach dem Backen die Brötchen noch auf einem Gitter abkühlen lassen und dann genießen.
1,5 TL Salz
360 ml Wasser
extra Mehl zum Bestäuben
250 ml Wasser zum Backen
Zubereitung:
Mehl, Hefe und Salz werden am Vortag in einer mittelgroßen Schüssel (mindestens 2,5 l Volumen) vermischen und das Wasser zugeben.
Bei Verwendung von frischer Hefe, diese vorher in einem Teil des Wassers auflösen und zum Mehl geben.
Dann mit einer Gabel alles zu einem klebrigen feuchten Teig vermengen. Der Teig braucht dabei nicht maschinell geknetet werden.
Dann wird der Teig bei Zimmertemperatur in der Schüssel locker abgedeckt 2 Stunden gehen gelassen und kommt danach über Nacht in den Kühlschrank
Am nächsten Tag wird der Backofen mit einem zusätzlichen Backblech für das „Dampf-Wasser“ (250 ml) auf 220°C Umluft vorgeheizt
Währenddessen belegen wir ein zweites Backblech mit Backpapier und bestäuben den Teig mit Mehl.
Aus dem Teig ziehen wir uns dann etwa tomatengroße Teigstücke. Sollte der Teig zu stark kleben, bestäuben wir ihn gegebenenfalls auch mit Mehl. Dann formen wir durch „schleifen“ oder einschlagen zur Mitte unsere Brötchen.
Die fertigen Teiglinge werden dann noch über Kreuz mit einer Schere eingeschnitten und wandern dann in den Backofen. Jetzt kommt auch das Wasser auf das zusätzliche Backblech und die Ofentür kann geschlossen werden.
VORSICHT, der dabei entstehende Wasserdampf kann zu Verbrennungen führen.
Die Brötchen werden jetzt bei 220°C Umluft ca. 20-25 Minuten gebacken, bis die gewünschte Bräunung erreicht ist.
Nach dem Backen die Brötchen noch auf einem Gitter abkühlen lassen und dann genießen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen